Deprecated: Hook custom_css_loaded is deprecated since version jetpack-13.5! Use WordPress Custom CSS instead. Individuelles CSS wird von Jetpack nicht mehr unterstützt. In der WordPress.org-Dokumentation erfährst du, wie du für deine Website individuelle Stile anwenden kannst: https://wordpress.org/documentation/article/styles-overview/#applying-custom-css in /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/functions.php on line 6031 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/functions.php:6031) in /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1794 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/functions.php:6031) in /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1794 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/functions.php:6031) in /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1794 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/functions.php:6031) in /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1794 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/functions.php:6031) in /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1794 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/functions.php:6031) in /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1794 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/functions.php:6031) in /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1794 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/functions.php:6031) in /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1794 {"id":277,"date":"2011-02-25T02:32:00","date_gmt":"2011-02-25T02:32:00","guid":{"rendered":"http:\/\/familiengerechtigkeit-rv.info\/?p=277"},"modified":"2011-02-25T02:32:00","modified_gmt":"2011-02-25T02:32:00","slug":"offener-brief","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.familiengerechtigkeit-rv.de\/offener-brief\/","title":{"rendered":"Offener Brief"},"content":{"rendered":"
<\/span><\/div>\n
GEGENDARSTELLUNG<\/p>\n
Guten Tag Frau Fischer,<\/p>\n
herzlichen Dank f\u00fcr Ihr Feedback, gerne nehme ich zu Ihrem Schreiben wie folgt Stellung:<\/p>\n
Der Artikel der SZ bezieht sich auf den geringen Frauenanteil in F\u00fchrungspositionen, die \u00dcberschrift ist zugegebener weise ungl\u00fccklich gew\u00e4hlt. Ich werde darauf im n\u00e4chsten Absatz noch konkreter eingehen. Im Artikel geht es um die Tatsache, dass F\u00fchrungspositionen Frauen h\u00e4ufig verwehrt bleiben. Auf die Frage der SZ-Redakteurin, was meiner Meinung nach die Ursachen daf\u00fcr sein k\u00f6nnten, er\u00f6rterte ich unter anderem die These, dass nach meiner Erfahrung viele Frauen \u2013 trotz fachlicher Qualifikation und pers\u00f6nlicher Eignung \u2013 sich nicht zutrauen, sich auf eine F\u00fchrungsposition zu bewerben. Die Gr\u00fcnde sind dabei meist ein sehr hoher Anspruch an sich selbst und dadurch die Bef\u00fcrchtung, die Erwartungen nicht zu erf\u00fcllen. In diesem Zusammenhang fiel die \u00c4u\u00dferung: \u201e…manche Frauen muss man zu ihrem Gl\u00fcck zwingen\u2026\u201c \u2013 und damit war zu keinem Zeitpunkt die Erwerbst\u00e4tigkeit oder Familienarbeit von M\u00fcttern gemeint!<\/p>\n
Fakt ist \u2013 und darauf bezieht sich die \u00dcberschrift \u2013 dass f\u00fcr Frauen in F\u00fchrungspositionen, die sich f\u00fcr das Modell \u201aMutterschaft + Erwerbst\u00e4tigkeit\u2018 entscheiden, h\u00e4ufig die R\u00fcckkehr in die F\u00fchrungsposition verwehrt bleibt, wenn sie nach der Familienphase nur noch in Teilzeit arbeiten wollen\/k\u00f6nnen. Dieser Sachverhalt wird angeprangert, nicht die Entscheidung, die Erwerbst\u00e4tigkeit zugunsten der Familienarbeit auf Eis zu legen. Diese Entscheidung ist eine h\u00f6chst pers\u00f6nliche und obliegt jeder Frau bzw. jedem Elternpaar. An dieser Stelle beginnt die ideologische Diskussion, in welcher Form und welchem Ausma\u00df die Politik Einfluss nimmt mit Ma\u00dfnahmen wie z. B. dem Elterngeld oder der Finanzierung von Kinderbetreuungseinrichtungen. Die Politik wird gemacht von gew\u00e4hlten VolksvertreterInnen. Dass diese h\u00e4ufig nicht im Sinne des Volkes handeln und entscheiden, ist unbestritten. –<\/p>\n
Deshalb halte ich es f\u00fcr richtig und wichtig, sich f\u00fcr politische Belange einzusetzen und damit strukturelle Entwicklungen mit zu bestimmen \u2013 und zwar von M\u00e4nnern und Frauen gleicherma\u00dfen.<\/p>\n
Noch eine Erl\u00e4uterung zu meinem beruflichen Hintergrund und meinen daraus resultierenden Erfahrungen:<\/p>\n
In meiner Funktion als Leiterin der Kontaktstelle Frau und Beruf habe ich in den vergangenen neun Jahren ca. 3000 Frauen im Kontext \u201aberuflicher Werdegang\u2018 beraten. Knapp ein Drittel dieser Frauen kommen mit dem Anliegen, nach einer famili\u00e4r bedingten Unterbrechung ihrer Erwerbst\u00e4tigkeit wieder in den Beruf zur\u00fcckkehren. Der ganzheitlicher Ansatz bildet dabei die Basis meiner Beratung: die individuellen Bed\u00fcrfnisse und Rahmenbedingungen der Ratsuchenden sind die Grundlage f\u00fcr die Erarbeitung von m\u00f6glichen Wegen zur\u00fcck in den Beruf.<\/p>\n
Die Entscheidung, welcher Weg beschritten wird, liegt allein bei der Rat suchenden Frau. Meine Aufgabe ist, auf bestimmte Sachverhalte, Folgen und Konsequenzen hinzuweisen \u2013 ich ma\u00dfe mir dabei jedoch niemals an, zu werten oder zu urteilen \u2013 das widerspr\u00e4che sowohl meiner pers\u00f6nlichen Haltung als auch den Grunds\u00e4tzen einer professionellen Beratung.<\/p>\n
Dass Familienarbeit = Familienmanagement ist, das wei\u00df ich als Mutter von zwei mittlerweile erwachsenen T\u00f6chtern aus eigener Erfahrung. Dass Familienarbeit richtig und wichtig ist, steht au\u00dfer Zweifel. Zu keinem Zeitpunkt w\u00fcrde es mir in den Sinn kommen, Familienfrauen abzuwerten, zu diffamieren oder gar als Dummchen zu bezeichnen!<\/p>\n
Gerne stelle ich mich der Diskussion zu diesem brisanten Thema und hoffe, Ihnen meinen Standpunkt mit meinen Ausf\u00fchrungen eing\u00e4ngig erl\u00e4utert zu haben.<\/p>\n
Mit besten Gr\u00fc\u00dfen \u2013 von Mutter zu Mutter<\/p>\n
i! irene Schmutz-Bohnes<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Als LeserIn der Schw\u00e4bischen Zeitung braucht man immer wieder starke Nerven, beispielsweise, wenn man \u00dcberschriften lesen muss wie in der Ausgabe vom 19. Februar, wo es hie\u00df: \u201eMutter-Falle behindert Karrierechancen“. Hier ging es um die mangelhafte Besetzung der Chefetagen mit … Weiterlesen