Deprecated: Hook custom_css_loaded is deprecated since version jetpack-13.5! Use WordPress Custom CSS instead. Individuelles CSS wird von Jetpack nicht mehr unterstützt. In der WordPress.org-Dokumentation erfährst du, wie du für deine Website individuelle Stile anwenden kannst: https://wordpress.org/documentation/article/styles-overview/#applying-custom-css in /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/functions.php on line 6031 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/functions.php:6031) in /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1794 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/functions.php:6031) in /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1794 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/functions.php:6031) in /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1794 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/functions.php:6031) in /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1794 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/functions.php:6031) in /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1794 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/functions.php:6031) in /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1794 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/functions.php:6031) in /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1794 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/functions.php:6031) in /mnt/web123/c2/09/52182609/htdocs/WordPress_03/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1794 {"id":409,"date":"2011-12-30T17:44:00","date_gmt":"2011-12-30T17:44:00","guid":{"rendered":"http:\/\/familiengerechtigkeit-rv.info\/?p=409"},"modified":"2012-02-07T20:50:46","modified_gmt":"2012-02-07T19:50:46","slug":"erziehungs-und-pflegeeinkommen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.familiengerechtigkeit-rv.de\/erziehungs-und-pflegeeinkommen\/","title":{"rendered":"Erziehungs-und Pflegeeinkommen"},"content":{"rendered":"

Der Verband der Familienfrauen und -m\u00e4nner vffm hat ein „Positionspapier zum Erziehungs-und Pflegeeinkommen“<\/strong> erstellt. Dieses Einkommen ersetzt das fehlende Glied im Generationenvertrag, \u00a0sichert den Fortbestand der gesetzlichen Rentenversicherung und er\u00f6ffnet wieder Zukunftsperspektiven f\u00fcr die Gesellschaft.
\nhttp:\/\/www.dhg-vffm.de\/p\/modules\/news\/<\/a><\/p>\n

 <\/p>\n

\n
ERZIEHUNGS- UND PFLEGEEINKOMMEN<\/span><\/span><\/div>\n
Voraussetzung und Grundlage f\u00fcr nachhaltige und gleichgewichtige gesellschaftliche Entwicklung<\/strong><\/span><\/span><\/span><\/div>\n
Positionspapier des Verbandes der Familienfrauen und -m\u00e4nner e.V.*<\/span><\/span><\/div>\n
Was ist Erziehungs- und Pflegeeinkommen?<\/span><\/strong><\/span><\/span><\/div>\n
Unter Erziehungs- und Pflegeeinkommen wird ein monatliches Bruttoeinkommen verstanden, das jene Personen beziehen, die in den privaten Familienhaushalten in der Erziehung und Betreuung von Kindern oder der Pflege von Angeh\u00f6rigen t\u00e4tig sind. Das Erziehungs- und Pflegeeinkommen orientiert sich in seiner H\u00f6he am durchschnittlichen ArbeitnehmerInneneinkommen (brutto) und am Umfang der f\u00fcr Kinder und Pflegebed\u00fcrftige geleisteten Arbeit. Beim Erziehungseinkommen ist die Zahl und das Alter der Kinder und beim Pflegeeinkommen der Umfang der Pflegebed\u00fcrftigkeit zu ber\u00fccksichtigen.<\/span><\/span><\/div>\n
Wollen beide Eltern voll erwerbst\u00e4tig sein, ist das Erziehungseinkommen der Person \/ den Personen \/ der Einrichtung zuzuordnen, die dann die Erziehungsaufgabe wahrnehmen. Wer das ist, entscheiden die Eltern bzw. die Sorgeberechtigten.\u00a0<\/span><\/span><\/div>\n
Pro Kind wird das Erziehungseinkommen f\u00fcr die Dauer von sechs Erziehungsjahren bezahlt, bei mehreren Kindern wird die Bezugszeit additiv verl\u00e4ngert, bei einem weiteren Kind also auf 12 Jahre, bei drei Kindern auf 18 Jahre usw. Bei Teilzeiterwerbsarbeit (z. B. ab dem 4. Lebensjahr) verl\u00e4ngert sich die Bezugsdauer entsprechend.\u00a0<\/span><\/span><\/div>\n
Mit dem Einkommen lassen sich dann die verschiedenen Alternativen der Vereinbarkeit von au\u00dferh\u00e4uslicher Erwerbsarbeit und h\u00e4uslicher Kindererziehung bzw. Pflege in den privaten Haushalten tats\u00e4chlich verwirklichen. Das gilt sowohl f\u00fcr die Verteilung der Arbeit zwischen M\u00e4nnern und Frauen als auch f\u00fcr die unterschiedlichen Erziehungs- und Pflegearten.<\/span><\/span><\/div>\n
Die Finanzierung ist durch eine neue, solidarische, gesetzliche Erziehungs- und Pflegeversicherung f\u00fcr alle B\u00fcrgerinnen und B\u00fcrger als Pflichtbeitrag entsprechend ihrem Einkommen, wie bei der gesetzlichen Rentenversicherung, sicherzustellen. Da durch das Erziehungs- und Pflegeeinkommen jeder Haushalt mit einem noch nicht schulpflichtigen Kind ein Zusatzeinkommen hat, k\u00f6nnen viele bisherige Leistungen (Alg II\/Hartz IV, Wohngeld, Baf\u00f6g, Unterhaltsvorsch\u00fcsse, Sozialhilfe usw.) entfallen bzw. gemindert werden. Gleichzeitig wird die Arbeitslosigkeit abgebaut, und es werden Leistungen beim Alg I eingespart.<\/span><\/span><\/div>\n
Aufgrund des Erziehungs- und Pflegeeinkommens wird auch die Zahl der Steuer- und BeitragszahlerInnen erh\u00f6ht. Dadurch k\u00f6nnen Steuern und Beitragss\u00e4tze f\u00fcr alle gemindert werden. Viele \u00f6ffentliche Leistungen werden einschlie\u00dflich des daf\u00fcr erforderlichen b\u00fcrokratischen Aufwands \u00fcberfl\u00fcssig. Weil Familien mehr Geld zur Verf\u00fcgung haben, steigt der Inlandskonsum, was ebenfalls neue Arbeitspl\u00e4tze schafft. All das f\u00fchrt zu einer weitgehenden Selbstfinanzierung des Erziehungs- und Pflegeeinkommens.<\/span><\/span><\/div>\n
Nach Abschluss der Erziehungs- oder Pflegephase ist der Umstieg in neue Arbeitsfelder zu f\u00f6rdern, wie das schon heute f\u00fcr andere Erwerbst\u00e4tigkeiten gilt. Die durch Kindererziehung und Pflege erworbene Lebenserfahrung mit ihren vielf\u00e4ltigen praktischen Fertigkeiten ist dabei ihrem Wert entsprechend zu ber\u00fccksichtigen. Wer eigene Kinder erzogen oder Angeh\u00f6rige gepflegt hat, wird sich leichter die theoretischen Kenntnisse aneignen k\u00f6nnen, die f\u00fcr Kinderbetreuung und Pflege au\u00dferhalb der Familie zu fordern sind. Die in der Familie gewonnenen Erfahrungen k\u00f6nnen so zu einem sinnvollen Wachstum an Lebensqualit\u00e4t und Zuwendung in einer menschlicheren Gesellschaft genutzt werden, statt eines sinnlosen Wachstums durch umwelt- und klimabelastenden Luxuskonsum.\u00a0<\/span><\/span><\/div>\n
Warum Erziehungs- und Pflegeeinkommen?<\/strong><\/span><\/span><\/div>\n
Soweit das Erziehungseinkommen betroffen ist, handelt es sich um das bisher fehlende Glied im Rahmen des Generationenvertrages. Es sichert damit auch den Fortbestand der Gesetzlichen Rentenversicherung.\u00a0<\/span><\/span><\/div>\n
Das Erziehungs- und Pflegeeinkommen<\/span><\/span><\/div>\n